Neu: Unter “Studienberatung” finden Sie ab sofort nützliche Tipps und Ressourcen zur Studienwahl.

Der Bachelor-Studiengang Computerlinguistik

ist sowohl theorie- als auch praxisorientiert, interdisziplinär, international und am Puls der Zeit.
existiert seit dem Wintersemester 2017/2018 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
wird von Expertinnen und Experten aus drei Abteilungen/Instituten unterrichtet:

Klingt interessant, oder?


Computerlinguistik = Linguistik + Informatik

Die Computerlinguistik ist ein etabliertes Schnittstellenfach, das Methoden der Informatik auf Fragestellungen der Linguistik anwendet. Auf der theoretischen Seite wird versucht, menschliche Sprache mittels mathematisch fundierter Modelle zu analysieren und zu verstehen. Diese Modelle werden auf der praktischen Seite dazu verwendet, Softwarewerkzeuge zu entwickeln, die eine maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprachdaten ermöglichen. Die Computerlinguistik ist also ungemein vielfältig, so wie die menschliche Sprache selber.

In den letzten Jahren hat die Computerlinguistik außerdem eine atemberaubende Entwicklung genommen, dank performanterer Hardware und der Verfügbarkeit großer Sprachdatenbanken. Die Folgen reichen tief den Alltag hinein und die Entwicklung ist längst noch nicht abgeschlossen, geschweige denn absehbar. Der Studiengang zielt auch darauf ab, diese digitale Revolution kompetent zu begleiten und mitzugestalten.

Wo Menschen mit Maschinen interagieren, sind heutzutage fast immer auch computerlinguistische Prozesse am Werk. Ob wir unser Smartphone fragen, wie das Wetter wird, einem Navi vertrauen, uns ans Ziel zu führen, oder mithilfe einer Suchmaschine recherchieren: Die Geräte „verstehen“ uns, weil computerlinguistische Algorithmen unsere menschliche Sprache mit all ihren komplexen Eigenschaften in eine Form übersetzen, die maschinell verarbeitet werden kann. Allerdings funktioniert das (noch) nicht immer perfekt - es gibt noch viel zu tun!

Computerlinguistik in Düsseldorf

Dafür bietet Düsseldorf optimale Voraussetzungen: Wir sind ein international bestens vernetztes und forschungsstarkes Team mit einem sehr breiten computerlinguistischen Spektrum. Die Kooperationspartnerinnen und -partner aus der Linguistik und Informatik sind ebenfalls ausgewiesene Expertinnen bzw. Experten mit starkem Forschungsprofil.

Studienverlauf

Im Bachelor Computerlinguistik werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Fachs vermittelt. Wer sich für Sprache interessiert, aber auch den Disziplinen Informatik und Mathematik gegenüber aufgeschlossen ist, ist in diesem Studiengang gut aufgehoben. Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung und werden im Rahmen der Grundlagenmodule praxisbezogen vermittelt. Nach den Basismodulen erfolgt eine Spezialisierung in informatischen und linguistischen Bereichen.

Exemplarischer Studienverlaufsplan

Exemplarischer Studienverlaufsplan BA CL integrativ (Stand WiSe 2018/19)

In der Einstiegsphase des Studiums erwerben Sie Grundkenntnisse in den Bereichen Linguistik, Logik und Informatik. Neben einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand werden Ihnen die Fähigkeiten vermittelt, die Sie benötigen, um Phänomene und Problemstellungen der Computerlinguistik zu erfassen und zu beschreiben.

Ab dem dritten Semester steigen Sie tiefer in komplexere computerlinguistische Themenbereiche ein. Sie lernen, aufwendigere Programmierprojekte umzusetzen und Lösungsansätze für spezifische computerlinguistische Aufgaben zu entwickeln. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ihre neu erworbenen Kenntnisse in der Linguistik und Informatik weiter zu vertiefen.

Das Studium wird abgeschlossen mit einer Bachelorarbeit, in der Sie eine selbstgewählte Fragestellung eigenständig bearbeiten und zeigen, dass Sie die Theorie und Praxis computerlinguistischer Forschung beherrschen.

Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch finden Sie im Downloadbereich.

Karriereaussichten

Da der computerlinguistische Sektor in Industrie und Wirtschaft an Bedeutung gewinnt, ist der Bedarf an gut ausgebildeten Computerlinguistinnen und Computerlinguisten in letzter Zeit stark gestiegen. Dank der fundierten, vielseitigen Ausbildung sind Computerlinguistinnen und Computerlinguisten aber auch in vielen anderen Bereichen gefragt. Sie können zum Beispiel Aufgaben in den folgenden Tätigkeitsfeldern wahrnehmen:

  • Maschinelle Übersetzung
  • Textgenerierung, z.B. für Onlineshops
  • Sprachdatenanalyse zu Marketingzwecken (Social Media Monitoring)
  • Lexikographische Tätigkeiten (computergestützte Wörterbucherstellung)
  • Entwicklung oder Optimierung von Suchmaschinen
  • Automatische Autorenerkennung oder Stilanalyse von Texten
  • Entwicklung von Dialogsystemen wie z.B. Siri, Cortana, Google Now


Einschreibung

Der Bachelorstudiengang Computerlinguistik ist momentan NC-frei. Das bedeutet, dass Sie sich ohne Bewerbung direkt einschreiben können. Die Fristen und das Online-Formular dazu finden Sie hier:

Direkt einschreiben


Ist Computerlinguistik das Richtige für mich?

Unter “Studienberatung” finden Sie einige Informationen und Ressourcen, damit Sie sich entscheiden können, ob Computerlinguistik das Richtige für Sie ist. Falls weiterhin Fragen offen bleiben, gibt es auch die Möglichkeit einer persönlichen Beratung.


Für Gasthörende

Sie haben die Möglichkeit, als Gasthörerin bzw. Gasthörer an Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs Computerlinguistik teilzunehmen. Gegen eine Gasthörerinnen-/Gasthörergebühr von 100 Euro pro Semester können Sie sich zentral als Gasthörerin bzw. Gasthörer an der HHU einschreiben. Weitere Informationen und die Formulare dazu finden Sie hier: Die Heinrich-Heine-Universität als Gasthörerin/Gasthörer erleben