Die hier gelisteten Ressourcen sollen Ihnen helfen, sich zu entscheiden, ob ein Studium der Computerlinguistik an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf das Richtige für Sie ist.
Kurzbeschreibung
Der Studiengang Computerlinguistik, Bachelor of Arts, an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) ist ein zulassungsfreier Studiengang.
Dieser sechssemestrige Studiengang wird gemeinsam von der Philosophischen und Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der HHU angeboten.
Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Computerlinguistik ist die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife.
Studieninhalte
Im Bachelor Computerlinguistik (CL) geht es primär um die maschinelle Verarbeitung von natürlicher Sprache. Das umfasst z.B. KI-Sprachmodelle und andere Modelle des maschinellen Lernens, aber auch formal präzise Grammatikrepräsentationen, die die Eigenschaften von Sprache explizit beschreiben und erklären und damit deren Verarbeitung erleichtern. Der BA CL vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Fachs. Wer sich für Sprache interessiert, aber auch den Disziplinen Informatik und Mathematik gegenüber aufgeschlossen ist, ist in diesem Studiengang gut aufgehoben. Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung und werden im Rahmen der Grundlagen- und Aufbaumodule praxisbezogen vermittelt.
Studienverlauf
Im Bachelor Computerlinguistik werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Fachs vermittelt. Wer sich für Sprache interessiert, aber auch den Disziplinen Informatik und Mathematik gegenüber aufgeschlossen ist, ist in diesem Studiengang gut aufgehoben. Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung und werden im Rahmen der Grundlagenmodule praxisbezogen vermittelt. Nach den Basismodulen erfolgt eine Spezialisierung in informatischen und linguistischen Bereichen.
In der Einstiegsphase des Studiums erwerben Sie Grundkenntnisse in den Bereichen Linguistik, Logik und Informatik. Neben einem Überblick über den aktuellen Forschungsstand werden Ihnen die Fähigkeiten vermittelt, die Sie benötigen, um Phänomene und Problemstellungen der Computerlinguistik zu erfassen und zu beschreiben.
Ab dem dritten Semester steigen Sie tiefer in komplexere computerlinguistische Themenbereiche ein. Sie lernen, aufwendigere Programmierprojekte umzusetzen und Lösungsansätze für spezifische computerlinguistische Aufgaben zu entwickeln. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ihre neu erworbenen Kenntnisse in der Linguistik und Informatik weiter zu vertiefen.
Das Studium wird abgeschlossen mit einer Bachelorarbeit, in der Sie eine selbstgewählte Fragestellung eigenständig bearbeiten und zeigen, dass Sie die Theorie und Praxis computerlinguistischer Forschung beherrschen.
Studienziele/Berufsperspektiven
Der computerlinguistische Arbeitsmarkt ist in den letzten Jahren stark gewachsen, insbesondere durch den spektakulären Erfolg von neuronalen Netzen in der Künstlichen Intelligenz, auf dem z.B. large language models wie GPT basieren. Die fundierte und vielseitige computerlinguistische Ausbildung bereitet Sie auf Berufe in Wissenschaft oder Industrie bestens vor.
Einige Beispiele für typische computerlinguistische Aufgaben: Maschinelle Übersetzung, Textgenerierung, Prompt Engineering für KI-chatbots, Entwicklung und Analyse von Large Language Models, (darauf basierend) Entwicklung / Optimierung von Chatbots wie ChatGPT oder Gemini, Optimierung von Dialogsystemen wie Alexa, Entwicklung / Optimierung von Suchmaschinen, automatische Erkennung von problematischen Inhalten…